Der BZVS ist in wichtigen regionalen und überregionalen Gremien vertreten.
Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V.
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO) ist der übergreifende Dachverband von 21 bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden mit insgesamt 100.000 Ensembles. Er entstand 2019 durch Zusammenschluss der Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände e.V. (BDC) und der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e.V. (BDO) und vertritt die Interessen der Amateurmusik gegenüber Politik und Öffentlichkeit.
Der BZVS ist ordentliches Mitglied im BMCO und vertreten durch:
- Dr. Marcel Wirtz und Thomas Kronenberger vertreten die Interessen des BZVS innerhalb des BMCO.
- Dr. Marcel Wirtz ist
- Mitglied im Fachbereichsrat Orchester
- Mitglied der AG Musik & Internationales (Amateurmusikfonds)
- Thomas Kronenberger ist
- Präsidiumsmitglied
- Mitglied in dem Fachbereichsrat Orchester
- Mitglied der GEMA-Kommission
- Mitglied in den Projektbeiräten
- Tage der Chor- und Orchestermusik
- Bundesmusiktreffen 60+
- Bundeswettbewerb für Auswahlorchester
- Mitglied der AG Musik & Finanzen (Amateurmusikfonds)
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
Die Bundesakademie Trossingen widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1972 der musikalischen Jugendbildung. Mit über 170 Veranstaltungen jährlich und mehr als 200 Gastdozent*innen erreichen die Bundesakademie Menschen aus Musikschulen, Schulen, Vereinen, aus Kirchen, Kindertagesstätten und freier musikpädagogischer Arbeit.
Der BZVS ist einer der 37 Mitgliedsverbände und vertreten durch:
- Thomas Kronenberger vertritt den BZVS und ist stellvertretender Vorsitzender der Bundesakademie .
Landesmusikrat Saar e.V.
Der Landesmusikrat (LMR) Saar e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Musik im Saarland zu fördern. Als Dachverband vertritt er die Interessen seiner Mitgliedsvereinen, -verbänden und -kulturinstitutionen, denen die Stärkung und Weiterentwicklung der musischen Breitenkultur sowie die Unterstützung professioneller Musiker*innen ein Anliegen ist. Der LMR Saar fungiert im Dialog mit Politik und Öffentlichkeit als Fürsprecher einer lebendigen Musikkultur und ist selbst Träger musikpädagogischer Projekte.
Der BZVS ist Mitgliedsverband im Landesmusikrat Saar und vertreten durch:
- Dr. Marcel Wirtz als Mitglied des Gesamtvorstands
- Thomas Kronenberger als Mitglied des Präsidiums
Landesakademie für musisch kulturelle Bildung Saar e.V.
Die Landesakademie ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Begegnungsstätte für Amateure und Profis im musisch-kulturellen Bereich.
Der BZVS ist Mitgliedsverband und vertreten durch:
- Dr. Marcel Wirtz als geschäftsführender Vorstand
Bund deutscher Zupfmusiker e.V.
Der Bund deutscher Zupfmusiker (BDZ) ist der Dachverband für Zupforchester, Zupfensembles und Zupfmusiker in Deutschland. Der Verband versteht sich als Plattform zur Vernetzung von Musikern und Vereinen und arbeitet daran, die öffentliche Wahrnehmung und Wertschätzung von Zupfmusik zu stärken. Auch das Eurofestival Zupfmusik zählt zu seinen Projekten und zieht Ensembles aus aller Welt an, um die Zupfmusik einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Der BZVS ist Mitgliedsverband und vertreten durch:
- Dr. Marcel Wirtz als Mitglied des BDZ Länderbeirats
Union musicale interrégionale
Die Musikunion für interregionale Zusammenarbeit (UMI) setzt sich aus 18 Chor- und Instrumentalverbänden aus der Großregion und den Nachbarregionen Luxemburgs zusammen. Die Aufgaben der UMI liegen im grenzübergreifenden Meinungsaustausch und der Organisation von interregionalen Veranstaltungen und Projekten.
Der BZVS ist Mitgliedsverband.
Musikschule des Landkreises Merzig-Wadern e.V.
Mit 2500 Schülern ist die Musikschule im Landkreis Merzig-Wadern die größte Musikschule des Saarlandes. Sie ist auch Ausrichter des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ für den Bereich Merzig und Saarlouis.
Der BZVS ist vertreten durch:
- Thomas Kronenberger als stellvertretender Vorsitzender im geschäftsführenden Vorstand